Raccomandazioni per le escursioni in Ambiente Innevato

Raccomandazioni per le escursioni in Ambiente Innevato

Frequentazione ambiente innevato

Freizeitbeschäftigungen im verschneiten Gelände

Nelle ultime settimane, come già quest’estate, stiamo assistendo ad un assalto alla montagna, considerato l’ambiente salubre per eccellenza.

Le abbondanti nevicate, che rendono questo ambiente ancora più magico, gli impianti di risalita chiusi, il forte bisogno di evadere hanno portato una moltitudine di persone, anche neofite, a frequentare l’ambiente innevato in tutte le maniere: a piedi, con le ciaspole (racchette da neve), con gli sci da scialpinismo ecc.

Purtroppo, ho constatato che gran parte di queste persone, oltre a non avere nessuna attrezzatura indispensabile per un eventuale autosoccorso in valanga, non ha neanche idea di quale comportamento e quali informazioni è necessario avere per ridurre il rischio di essere travolti da una valanga.

Spesso anche coloro che si sono attrezzati adeguatamente, anche con Kit di autosoccorso, visto che non è sufficiente leggere le istruzioni per poterlo utilizzare in maniera efficace, non hanno idea di come affrontare un’eventuale emergenza.

Si raccomanda vivamente a tutti coloro che svolgono attività sportive su terreno potenzialmente valanghivo al di fuori degli ambiti soggetti a sistemi di controllo preventivo (piste da sci, impianti di risalita, vie di comunicazione), di dotarsi individualmente di un kit di autosoccorso costituito da: ARTVa, pala e sonda (Kit APS) e di esercitarsi nel loro uso.

È bene inoltre precisare, che l’attrezzatura APS non riduce il rischio di essere travolti da una valanga, ma ci permette solo di porre rimedio ad una situazione di emergenza causata da errori precedenti, quali l’errata pianificazione della gita, l’errata lettura del bollettino valanghe e meteorologico e la mancata osservazione dell’ambiente.

La dotazione individuale APS è raccomandata sia in caso di attività praticate in autonomia, sia in caso di attività collettive organizzate, caratterizzate dalla presenza di gruppi più o meno numerosi.

La raccomandazione resta valida anche per chi frequenta “aree controllate” ovvero terreni innevati di fuori pista situati all’interno di comprensori sciistici serviti da impianti di risalita, poiché, mentre la pista è considerata zona sicura dal pericolo di valanghe essendo soggetta al controllo di un gestore, il terreno non battuto non è altrettanto sicuro in quanto il gestore non è tenuto a bonificare le aree di fuori pista. Si rammenta inoltre che attualmente le piste da sci sono chiuse e pertanto non soggetta a controlli e/o bonifiche.

Alle persone prive di esperienza, consigliamo di frequentare corsi e/o di muoversi con persone esperte, in modo da godere di questo splendido ambiente innevato in sicurezza ed acquisire le nozioni utili a potersi muovere successivamente in autonomia.

Ritengo necessario diffondere il più possibile queste mie riflessioni, attraverso tutti i media e le associazioni che si occupano attivamente di sicurezza in montagna, quali il CAI, le Guide Alpine, il soccorso Alpino CAI, il soccorso Alpino BRD e l’AVS, ricordando che pensare di muoversi in ambiente innevato in assoluta sicurezza è un’illusione, bisogna essere sempre consci del fatto che nella frequentazione della montagna esiste sempre un margine di rischio non eliminabile e che tale principio vale sia per il meno esperto che per l’esperto.

Persone invitate a condividere questo mio pensiero:

CAI: Direttore Scuola Scialpinismo di Bolzano – Stefano Miserotti
Alpenverein: Stefan Steinegger
Soccorso Alpino CAI: Cristian Olivo
Soccorso Alpino BRD: Ernst Winkler
Associazione Guide Alpine Alto Adige: Thomas Zelger


Freizeitbeschäftigungen im verschneiten Gelände

In den letzten Wochen, wie auch schon in diesem Sommer, erleben wir einen wachsenden Zugang auf die Berge, die als die gesunde Umgebung schlechthin gelten.

Die reichlichen Schneefälle, die diese Umgebung noch magischer machen, die geschlossenen Aufstiegsanlagen, das starke Bedürfnis, dem Alltag zu entkommen, haben eine Vielzahl von Personen, dazu gebracht, die verschneite Umgebung auf verschiedene Arten zu besuchen: zu Fuß, mit Schneeschuhen, mit Skiern zum Skitourengehen usw.

Leider habe ich festgestellt, dass die meisten dieser Personen nicht nur keine Ausrüstung für eine mögliche Selbstrettung in einer Lawine besitzen, sondern auch keine Ahnung haben, welches Verhalten und welche Informationen notwendig sind, um das Risiko, von einer Lawine verschüttet zu werden, zu vermindern.

Oft haben selbst diejenigen, die sich ausreichend ausgerüstet haben, auch mit einem Lawinenset, keine Ahnung, wie man mit einem möglichen Notfall umgeht. Es reicht nämlich nicht aus, nur die Anleitung zu lesen, um ihn auch effektiv nutzen zu können,

Es wird dringend empfohlen, dass alle Personen, die in potenziell lawinengefährdetem Gelände außerhalb von Gebieten mit Kontrollsystemen (Skipisten, Skilifte, Kommunikationswege), sportliche Aktivitäten ausüben, sich individuell mit einem Selbstrettungsset ausstatten, bestehend aus: Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS), Schaufel und Sonde. Noch wichtiger ist, dass sie deren Verwendung üben und beherrschen.

Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Ausrüstung das Risiko, von einer Lawine mitgerissen zu werden, nicht verringert, sondern nur die Möglichkeit bietet, einer Notsituation entgegenzuwirken, die durch vorherige Fehler verursacht wurde, wie z. B. falsche Planung der Tour, falsches Lesen des Lawinen- und Wetterberichts und Nichtbeachtung der Umgebung.

Die individuelle Ausrüstung wird sowohl bei autonomen als auch bei organisierten kollektiven Tätigkeiten empfohlen, die durch das Vorhandensein von mehr oder weniger zahlreichen Gruppen gekennzeichnet sind.

Die Empfehlung gilt auch für diejenigen, die “kontrollierte Bereiche” oder schneebedecktes Gelände abseits der Pisten besuchen, die sich innerhalb von Skigebieten befinden, die von Aufstiegsanlagen bedient werden. Während die Skipiste als sicheres Gelände vor Lawinengefahr gilt, da sie der Kontrolle eines Betreibers unterliegt, ist das Gelände außerhalb nicht so sicher, da der Betreiber nicht verpflichtet ist, die Bereiche abseits der Pisten zu räumen. Es gilt auch zu beachten, dass die Skipisten derzeit gesperrt sind und daher nicht kontrolliert und/oder gesichert werden.

Denjenigen ohne Erfahrungswerten empfehlen wir die Teilnahme an Kursen und / oder die Bewegung mit erfahrenen Personen, um diese wunderschöne verschneite Umgebung in Sicherheit zu genießen und sich ein Grundwissen und Kompetenzen anzueignen, die nützlich sind, um sich später selbstständig bewegen zu können.

Ich halte es für notwendig, diese meine Überlegungen so weit wie möglich zu verbreiten, und zwar über alle Medien und Verbände, die sich aktiv mit der Sicherheit im Gebirge befassen, wie CAI, AVS, Bergführer, Bergrettung im CAI und im AVS, und dabei daran zu erinnern, dass der Gedanke, sich in einer verschneiten Umgebung in absoluter Sicherheit zu bewegen, eine Illusion ist. Man muss sich immer bewusst sein, dass bei der Bewegung in den Bergen immer ein nicht auszuschließendes Restrisiko besteht und dass dieses Prinzip sowohl für den weniger Erfahrenen als auch für den Experten gilt.

Geladene Personen, welche diesen Gedanken teilen

CAI: Direktor der Skibergsteigerschule von Bozen – Stefano Miserotti
Alpenverein: Stefan Steinegger
Alpine Rettung CAI: Cristian Olivo
Bergrettungsdienst BRD: Ernst Winkler
Verband der Südtiroler Bergführer: Thomas Zelger

Ecco il link al sito della RAI per vedere le interviste integrali: https://www.rainews.it/tgr/bolzano/video/2020/12/blz-Valanghe-aumentano-i-rischi-per-gli-sci-alpinisti-81f47998-3670-494c-a3a4-fe4fbe6b5559.html